Posts mit dem Label Käse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Käse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. Januar 2018

Kartoffel-Raclette-Auflauf

Heute hab ich ein gut vorzubereitendes Mittagessen für alle Käse-Liebhaber gezaubert. Ein wenig Zeit muß man mitbringen oder die Kartoffeln schon vorher gekocht haben.


12 mittlere Kartoffeln
1 rote Paprika
1 Stange Lauch (Porree)
400g Raclettekäse in Scheiben
200g Käse (Gouda oder Emmentaler) gerieben
200g Sahne
Salz
Pfeffer
evtl. Muskat

Die Kartoffeln im ganzen mit Schale ca. 30 Minuten gar kochen, danach pellen und abkühlen lassen (kann man gerne schon am Vortag machen).
Lauch und Paprika putzen und kleinschneiden.

Ofen auf 200°C Umluft vorheizen.

Je nach Größe 1-2 Auflaufformen mit Raclette-Käse auslegen, die Kartoffeln in Scheiben schneiden. Die Hälfte der Kartoffelscheiben auf den Käse geben und nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.


Nun das Gemüse oben drüber geben, danach die restlichen Kartoffeln.


Nach Belieben wieder die Kartoffelscheiben würzen, alles mit einem Löffel ein wenig andrücken, damit die Oberfläche gleichmäßig wird. Die Sahne verteilen und den restlichen Raclettekäse drauflegen.


Alles mit geriebenem Käse bestreuen und für eine halbe Stunde in den Ofen geben.


Dazu paßt Weißwein und evtl. ein Salat, wir hatten heute Gurkensalat dazu.



Sonntag, 16. Oktober 2016

Bagels - Ein Klassiker für den 11. WBD 2016

Beim Überlegen, was ich denn für den mittlerweile 11. World Bread Day (#wbd2016, #worldbreadday2016) backen könnte, fiel mir auf, das ich noch gar nicht mein erprobtes Bagelsrezept gepostet habe. Das backen wir schon einige Jahre immer mal wieder. Früher wurde es regelmäßig von der nun Großen gewünscht, die deshalb Fräulein Bagel genannt wurde.


Das Basisrezept reicht für 16 große Bagels, wir frieren immer die eine Hälfte ein und haben so für später was. Bestreuen kann man sie nicht nur mit Mohn oder Sesam, auch in natur oder mit Käse schmecken sie lecker.

Hefeteig
500g Weizen, frisch gemahlen (ersatzweise Mehl)
500g Mehl (Typ 405)
400ml Wasser (1)
50g Zucker
1 Würfel Hefe (oder 1-2 TL Trockenhefe)
1/8 l Wasser (2)
1-2 TL Salz
außerdem
1 EL Zucker
1 großer Topf mit Wasser
Mohn und Sesam zum Bestreuen, evtl. auch geriebener Käse



Zubereitung
Weizen mahlen. Zucker und Hefe in lauwarmem Wasser (1) auflösen, Salz in Wasser (2) auflösen. (Nimmt man Trockenhefe, wird diese mit dem Zucker unters Mehl gemischt und das Salz im gesamten Wasser [(1)+(2)] aufgelöst.)
Alles zu einem Teig verkneten, ca. 5-10 Minuten.

Teiggehzeit: ca. 45 Minuten

In einem großen Topf Wasser mit 1 EL Zucker aufkochen und leise köcheln lassen.

Ofen auf 190°C Umluft vorheizen.

Teig kurz verkneten, in 16 Portionen teilen, pro Portion eine Kugel machen, mit dem Finger ein Loch bohren und zu einem Teigring formen.

Mohn und Sesam bereitstellen.

Wenn alle Bagels geformt sind, kommen sie nacheinander für ca. 1 Minute in das heiße Wasser, so daß die Bagels noch schwimmen können (3-4 Stück pro Durchgang). Zuerst sinken sie auf den Boden, aber nach ca. 1 Minute schwimmen sie oben.
Mit dem Schaumlöffel herausnehmen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und noch feucht bestreuen. Alle Bagels in dieser Weise verarbeiten.

Nun kommen sie für 22 Minuten in den vorgeheizten Backofen.

Sie lassen sich nach dem Abkühlen prima einfrieren.



Belegt werden die Bagels mit Frischkäse, Salat, Zwiebeln, Tomaten, Mozzarella und Lachs, Käse oder Schinken. Wer schafft es, den Bagel so voll wie möglich zu packen und nicht zu kleckern? ;)


Anstelle von Salat nehmen wir auch gerne Alfalfasprossen und jeder hat so seine Vorlieben, was draufkommt. Damit alles im Haus ist, wird der Bagel-Brunch vorsichtshalber im Kalender eingetragen. Die Bagel eignen sich auch prima, um mit anderen sein Mahl zu teilen.

World Bread Day 2016 - Roundup


Dienstag, 26. Juli 2016

Nudelsalat - unser Renner des Jahres

Wie immer im Sommer bleibt die Küche kalt ;) - wir essen kalte Nudeln mit oder auch ohne Gegrilltes dazu.

Eine liebe Freundin brachte diesen Salat zum Büffett mit und Mr. Muffin, mein Salatmuffel war begeistert. Er bat mich ganz dringend darum, dieses Rezept zu beschaffen und auch den Salat zu zaubern. Es braucht nur wenige Zutaten und keine Mayonnaise, was an heißen Tagen ganz klar für den Salat spricht.

Seit Mai hab ich ihn bestimmt schon 5mal hergestellt und für den Polterabend am Freitag bereite ich auch eine große Schüssel vor. Nur mit Fotos ist es schwierig, der Salat ist immer so schnell weg, ich habe noch keines mit Spaghetti und Käse, dabei hab ich die Variante auch mindestens 3mal gemacht.

Man kann den Salat auch veganisieren, statt des Käses habe ich Lauchzwiebeln beigemischt, weil ich veganen Käse unnatürlich finde.

Vegane Variante mit Fadennudeln und Lauchzwiebeln
Die Ölmenge ist jedem selbst überlassen, ich finde 100ml schon reichlich, aber eine genaue Mengenangabe hatte ich nur zu Spaghetti (500g) und Käse (400g).

Man braucht:

- 500g Spaghetti, die in kleine Stücke gebrochen werden (Fadennudeln hab ich ausprobiert, waren aber zu dünn und klebten mehr - oder man muß mehr Öl nehmen, mit Farfalle hab ich auch probiert, die waren zu mächtig)

- 400g Käse (Grünländer, Gouda, Emmentaler oder eine andere nicht zu milde und nicht zu würzige Sorte - mit Gouda hat man ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, Emmentaler ist etwas zu mild, Bergkäse war zu würzig.)

- viel Olivenöl, ich habe mich mit Ausprobieren auf 100ml eingeschossen

- viel Schnittlauch, hier nehme ich 150g TK-Schnittlauch, das spart Zeit und den hab ich auf Vorrat

- 5-7 Zehen Knoblauch

- Salz und Pfeffer



Zubereitung:

Nudeln in Salzwasser gar kochen, abschrecken und in eine große Schüssel geben. Öl und Schnittlauch dazu geben und gut vermischen, die Nudeln sollen nicht aneinander kleben.
Knoblauch schälen und entweder gepreßt oder kleingeschnitten unter den Salat mischen.
Käse grob reiben oder wenn man Scheiben nimmt, diese in feine Streifen schneiden und zum Salat geben. Mit Salz und Pfeffer würzen - gut vermischen und durchziehen lassen.
Für die vegane Variante den Käse durch Lauchzwiebeln oder halt Käseersatzprodukt ersetzen.
Die Lauchzwiebeln sind auch optional zum Käse zu verwenden, wenn man es würziger mag.

Der Salat hält sich auch einige Tage im Kühlschrank frisch, wenn man nicht so viele Personen zum Mitessen vorrätig hat. ;)

Freitag, 27. Februar 2015

Nudel-Milch-Käsetopf

Heute war mal wieder so ein Tag. Die Zuckerschnecke ist ganz früh aufgestanden und war nach dem Sonnenspaziergang ziemlich müde. Keine Zeit, um noch ein ganzes Mittagessen inklusive Gemüseputzen auf die Reihe zu kriegen.
Schnell und einfach heißt also die Devise. Und nicht zuviel kochen, für den Rest der Familie ist Rosenkohl gewünscht. In den letzten Tagen hatte ich ein Rezept für Nudeln mit Käse gesehen, das sich interessant anhörte. Vorallem, weil die Nudeln gleich in Milch geköchelt werden. Hörnchen waren nicht im Vorrat, aber dafür diese Riso-Nudeln, die wie Reis aussehen.



Für eine kleine und eine große Person (bzw. eine hungrige größere Person, z.B. Mr. Muffin ;) braucht man

1/8 l Wasser
3/8 l Milch
 1 Pr. Salz
150g Nudeln (Riso)
2 Handvoll geriebener Käse
optional sind noch 1 Pr. "Bella Italia" (italienische Kräutermischung), Pfeffer, Muskat und zusätzlich Käse für obendrauf

Wasser mit Milch und Salz zum Kochen bringen (daneben stehen, damit die Milch nicht überkocht), die Nudeln in die Flüssigkeit geben und 10 Minuten köcheln lassen, dabei öfter mal umrühren. Nebenher den Käse reiben, wenn er nicht schon fertig ist und zum Schluß unterrühren.
Fertig -  die Zuckerschnecke war der Ansicht, die Nudeln hätten mir nicht zu schmecken, damit sie mehr abbekommt, aber der Teller reichte für uns beide :D)



Das Obst oder Gemüse gibt es dann als Rohkost hinterher ;)